Blog

Einführung in den neuen Vektor-Index in SQL Server 2025

SQL Server 2025 unterstützt nun einen Vektor-Index, der semantische Suchen direkt in der Datenbank ermöglicht. Dabei werden Daten nicht nur mit exakten Schlüsselwörtern abgefragt, sondern anhand ihrer inhaltlichen Bedeutung erfasst. Grundlage ist die Speicherung von Embeddings – numerischen Vektoren, die Texte, Bilder oder andere Daten semantisch repräsentieren. Ähnliche Inhalte erhalten dabei ähnliche Vektoren. Um diese Vektoren effizient zu speichern und abzufragen, führt SQL Server 2025 den neuen Datentyp VECTOR ein und ermöglicht mit CREATE VECTOR INDEX die Anlage eines spezialisierten ANN-Indexes (Approximate Nearest Neighbor). Dieser Index basiert auf dem DiskANN-Algorithmus und beschleunigt Suchanfragen deutlich.

Was ist ein Vektor-Index?

Ein Vektor-Index ist anders als ein herkömmlicher B-Baum-Index nicht auf exakte Treffer ausgelegt, sondern auf die Suche nach ähnlichen Vektoren optimiert. Er überspringt bewusst Vektoren, die unwahrscheinlich relevant sind, und steigert so die Sucheffizienz. Praktisch bedeutet das: Wird etwa nach „Fahrrad“ gesucht, liefert die semantische Suche auch Treffer zu „Bike“ oder „Mountainbike“, weil die Vektoren dieser Begriffe nahe beieinander liegen. Konventionelle Textabfragen würden solche Synonyme nicht erkennen; der Vektor-Index überwindet diese Einschränkung.

Warum SQL Server einen Vektor-Index benötigt

Klassische SQL-Abfragen sind auf exakte Übereinstimmung oder einfache Musterübereinstimmungen ausgelegt. Sie würden „Fahrrad“ nicht automatisch mit „Bike“ in Verbindung bringen. Hier setzt der neue Vektor-Index an: Er vergleicht Embeddings mittels Distanzmetriken (z. B. Kosinus-Ähnlichkeit) und erkennt semantische Ähnlichkeiten. Dadurch liefert eine Abfrage auch dann passende Ergebnisse, wenn die verwendeten Begriffe unterschiedlich, aber inhaltlich verwandt sind. Diese Fähigkeit ist gerade im Zeitalter moderner KI-Anwendungen wichtig, da Anwender oft Synonyme oder verschiedene Ausdrucksweisen verwenden.

Neue Möglichkeiten durch semantische Suche

Die Integration des Vektor-Index eröffnet vielfältige Anwendungsszenarien. Besonders naheliegend sind:

  • Intelligente Chatbots: Konversationssysteme, die auf Kundenanfragen reagieren und kontextuell passende Informationen liefern.
  • Empfehlungssysteme: Systeme, die Nutzern basierend auf inhaltlichen Ähnlichkeiten relevante Produkte oder Inhalte vorschlagen. DiskANN wurde speziell für großskalige Vektorsuche und Empfehlungssysteme entwickelt.
  • Wissensmanagement: Suchfunktionen, die Dokumente aufspüren, selbst wenn sie nicht exakt dieselben Schlagwörter enthalten, sondern ähnliche Inhalte aufweisen.

All diese Anwendungsfälle erforderten bisher komplexe KI-Infrastruktur (separate Vektordatenbanken oder spezialisierte Suchsysteme). SQL Server 2025 ermöglicht sie nun direkt in der gewohnten Umgebung, ohne zusätzliche Dienste aufsetzen zu müssen.

Performance und technische Verbesserungen

Der VECTOR-Datentyp speichert Embeddings intern im optimierten Binärformat (Einzelfloat mit 4 Byte) und gibt sie als JSON-Array aus. Diese Speicherstruktur reduziert den Overhead und sorgt für eine schnelle Verarbeitung großer Vektorsätze. Der ANN-Index auf Basis von DiskANN nutzt eine graphbasierte Struktur und Festplattenspeicher, um relevante Vektoren gezielt zu finden. Durch diese Annäherung muss nicht jeder Datensatz durchsucht werden, sondern es wird nur ein Teilgraph in der Nähe des Abfrage-Vektors durchsucht, was die Abfragezeiten drastisch verkürzt.

SQL Server als KI-Plattform

Mit dem Vektor-Index wird SQL Server 2025 zur vollumfänglichen Plattform für KI-Anwendungen. Für Entwickler und Datenbankadministratoren ergeben sich folgende Vorteile:

  • Bekannte Werkzeuge: Das Arbeiten mit Vektoren und ANN-Indizes erfolgt komplett innerhalb der SQL-Engine mittels gewohntem T-SQL. Es sind keine neuen Sprachen oder externen Tools nötig.
  • Sicherheit und Verwaltung: Embeddings und Indizes liegen in regulären SQL-Tabellen, sodass bestehende Sicherheitsfunktionen (z. B. Row-Level-Security, Verschlüsselung) greifen. Unternehmenseigene Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Maßnahmen bleiben einheitlich anwendbar.
  • Nahtlose KI-Integration: SQL Server 2025 unterstützt eingebettete KI-Modelle direkt in T-SQL und arbeitet nahtlos mit Diensten wie Azure OpenAI oder lokalen KI-Services zusammen. Entwickler können KI-gestützte Anwendungen konzipieren, ohne ihre Infrastruktur zu ändern.

Unternehmen müssen somit keine separate KI-Infrastruktur aufbauen. Sie nutzen ihre bestehenden SQL-Server-Ressourcen, was die Effizienz steigert und Investitionen schont.

Langfristige Auswirkungen und Chancen

Der Vorstoß, semantische KI-Funktionen direkt in SQL Server zu integrieren, unterstreicht Microsofts Vision, klassische Datenverwaltung und moderne KI nahtlos zu verbinden. SQL Server 2025 ist bereit für zukünftige KI-Szenarien und legt damit den Grundstein für neuartige Anwendungen. Wer früh auf diese Technologie setzt, kann Wettbewerbsvorteile realisieren: Arbeitsprozesse werden effizienter, Anwendungen umfassender und Nutzererfahrungen leistungsfähiger – etwa durch intelligentere Suchfunktionen und kontextbezogene Interaktionen.

Fazit

Der Vektor-Index in SQL Server 2025 bringt erstmals leistungsstarke semantische Suche in eine vertraute SQL-Umgebung. Unternehmen und Entwickler profitieren von erheblichen Performance-Steigerungen, vereinfachten KI-Workflows und innovativen Einsatzmöglichkeiten – und das alles ohne zusätzlichen Hardware- oder Infrastrukturaufwand. SQL Server ist damit endgültig in der KI-Zukunft angekommen.

Wenn Sie mehr über das Thema Vektor-Index in SQL Server 2025 und dessen Implementierung erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Du möchtest mehr über das Thema SQL Server 2025 erfahren? - schreib uns!”

Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Oops! Beim Senden ist etwas schiefgegangen, versuche es erneut.
Fragen?
Marc
Vertriebsmanager

Haben Sie Fragen zum Thema SQL Server 2025 oder benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem Projekt? Kontaktieren Sie uns gerne:

AnrufenE-Mail sendenTermin buchen